Albanien - Reisetipps & Informationen
Erkunden Sie das "Land des Adlers" mit seinen riesigen Bergrücken, schroffen Felswänden, romantischen Wäldern, sattgrünen Wiesen und mittelalterlichen Festungen. Wer lieber baden möchte, der kann sich an den feinen Sandstränden von Golem und Durrës erholen. Ein Muss für alle Urlauber ist ein Besuch der farbenfrohen Hauptstadt Tirana, hier lernen Sie den landestypischen Lifestyle der Albanier kennen.
Reiseangebote
Inhaltsverzeichnis


Impressionen von Albanien
Albanien Reise-Entdecker-Video
Entdecken Sie mit unserer Berge & Meer Mitarbeiterin Tanja Hoferichter Albanien. Nur eineinhalb Flugstunden entfernt bietet sich Ihnen während Ihrer Rundreise ein Kontrast aus einem ursprünglichen Landleben und der lebendigen Hauptstadt Tirana. Neben den bekannten Wahrzeichen Glockenturm und Reiterdenkmal beeindrucken architektonische Sehenswürdigkeiten wie die prächtige Et'hem-Bey-Moschee.
Warum Albanien? 9 Highlights, die das Land so besonders machen
- Burg von Gjirokastra
- Festung von Kruja
- Ebu Bekr Mosque in Shkoder
- Skanderbeg-Platz in Tirana
- Glockenturm in Tirana
- Altstadt von Durrës
- Ruinenstädte Apollonia
- Nationalpark Butrint
- Das abgelegene Dorf Voskopojë in der Region Korce. Im 17. und 18 Jahrhundert eine florierende Handelsstadt und heute ein idyllischer Ort mit altehrwürdigen Kirchen und nur einer Straße als Zugangsweg.









Steckbrief - Was muss man über Albanien wissen?
Fläche
28.748 km²
Einwohnerzahl
2.800.138 (Stand 2011)
Amtssprache
Albanisch
Staatsform
Parlamentarische Republik
Hauptstadt
Tirana
Geografie
Albanien grenzt im Nordwesten an Montenegro, im Norden an den Kosovo, im Nordosten an Nordmazedonien, im Südosten und Süden an Griechenland, im Südwesten an das Ionische Meer und im Westen an die Adria.
Telefonvorwahl
+355
Domainendung
.al
Stromspannung
In Albanien ist die Netzspannung 230 V bei einer Frequenz von 50 Hz. Ihre Elektrogeräte können Sie in Albanien nutzen, da die Netzspannung mit der in Deutschland identisch ist.
Währung & Zahlungsmittel
Lek. Banknoten gibt es in den Werten 5.000, 2.000, 1.000, 500, 200 Lek.
Münzen in den Beträgen 1, 5, 10, 20, 50 und 100 Lek. Neben dem offiziellen Zahlungsmittel, wird der Euro als Zahlungsmittel manchmal akzeptiert.
ZeitzoneUTC+1 MEZ und
UTC+2 MESZ (März bis Oktober)
Albanien - Wann ist die beste Reisezeit?
Für einen Badeurlaub in Albanien bieten sich die Monate Juni bis September am besten an. Bedenken Sie nur, dass es im Juli und August sehr heiß werden kann und die Strände gut besucht sind. Eine Rundreise oder ein Wanderurlaub sollte man sich für das Frühjahr oder den Herbst vormerken.
Wie ist das Klima & Wetter in Albanien?
Die Jahresdurchschnittstemperatur in der Hauptstadt Tirana liegt zwischen 15 °C und 17 °C in Durrës.
In Albanien herrscht ein Mittelmeerklima mit schwankenden Temperaturen. In den Sommermonaten von Juni bis Oktober steigen die Temperaturen auf bis zu 32 °C an. In den Wintermonaten November bis März sinken die Temperaturen auf weniger als 15 °C, in den Nächten teilweise sogar auf bis zu 5°C.
Klimadiagramme Albanien
Tirana | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max. Temperatur in °C | 10 | 10 | 13 | 16 | 22 | 25 | 29 | 29 | 25 | 20 | 15 | 11 |
Min. Temperatur in °C | 1 | 2 | 6 | 11 | 14 | 18 | 21 | 23 | 18 | 12 | 8 | 2 |
Sonnenstunden | 4 | 7 | 6 | 5 | 9 | 7 | 10 | 10 | 8 | 7 | 7 | 4 |
Regentage | 21 | 21 | 18 | 15 | 10 | 6 | 0 | 0 | 9 | 18 | 20 | 19 |
Vlora | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max. Temperatur in °C | 13 | 13 | 14 | 17 | 22 | 25 | 29 | 29 | 26 | 22 | 18 | 15 |
Min. Temperatur in °C | 5 | 5 | 9 | 12 | 16 | 20 | 23 | 24 | 20 | 15 | 12 | 7 |
Sonnenstunden | 2 | 5 | 5 | 4 | 8 | 7 | 9 | 10 | 7 | 5 | 5 | 3 |
Regentage | 23 | 24 | 20 | 13 | 6 | 5 | 0 | 0 | 11 | 21 | 24 | 21 |
Wasser-Temp. in °C | 13 | 13 | 14 | 15 | 17 | 21 | 23 | 25 | 22 | 20 | 17 | 15 |
Welche sehenswerten Städte gibt es in Albanien?
Tirana

Am Fuße des wildgrünen Berges Dajti liegt die Hauptstadt Tirana. Im Herzen der Stadt können Sie entlang des Boulevards "Deshmoret e Kombit" flanieren. Die Bauten, die die Prachtstraße säumen, stehen symbolisch für den Aufschwung und die westliche Orientierung Albaniens. Folgen Sie dem Boulevard bis zum Skanderbeg-Platz, hier wird der Nationalheld mit einem riesigen Reiterdenkmal verehrt. Die Reiterstatue des Nationalhelden Gjergi Kastrioti Skanderbeg ist 11 Meter hoch.
Die Et'hem Bey-Moschee befindet sich direkt auf dem Skanderbeg-Platz und ist eine der ältesten Moscheen der Stadt. 1794 wurde mit dem Bau der Moschee begonnen und 1821 wurde sie fertig gestellt.
Der Glockenturm, das Nationalmuseum und die Pyramide erzählen Ihnen mehr über die bewegte Geschichte Tiranas. Der Mutter Teresa-Platz, der Kongressplatz und die Universität dürfen bei Ihrer Stadterkundung natürlich nicht fehlen.
Mit einer Seilbahn können Sie gemütlich auf den Hausberg Dajti fahren. Genießen Sie diese wunderbare Aussicht über die grünen Bergrücken und gönnen Sie sich ein Abendessen in luftiger Höhe im Panoramarestaurant.




Tirana: Reise-Entdecker-Video
Entdecken Sie Tirana, die Hauptstadt Albaniens zusammen mit Tanja Hoferichter von Berge & Meer. Die junge, wilde und bunte Stadt ist bekannt für ihre bemalten Häuserfronten, die unter dem Künstler und damaligem Bürgermeister Edi Rama entstanden sind. Ein Highlight jedes Tirana Urlaubs ist ein Besuch in Redi´s Radio-Bar im Blloku-Viertel, welche als Symbol des Aufbruchs gilt.
Berat

Berat ist die älteste Stadt Albaniens, liegt am Fluss Osum und wird zudem als Stadt der 1.000 Fenster bezeichnet. Sie liegt etwa 100 Kilometer südlich von Tirana und wurde 1961 offiziell zur Museumsstadt ernannt. Seit 2008 zählt sie zum UNESCO-Welterbe. Die weißen mittelalterlichen Häuser und die stolze Festung prägen das Stadtbild, daher sind in drei Stadtteilen Neubauten verboten.
Wir empfehlen einen Besuch der Burg von Berat, eine riesige und noch bewohnte Festungsanlage, die über der Stadt thront. Von hier aus haben Sie einen einmaligen Blick auf die Stadt und die Berge.
Bei einem Besuch des nationalen Ikonen-Museums Onufri können Sie über 150 Objekte bestaunen. Diese wurden aus einem Fund von 1.500 Objekten ausgewählt und gehörten zu den albanischen Kirchen und Klöstern.


Durrës

Die Hafenstadt Durrës liegt an einem 10 km langen feinsandigen Strand ca. 40 km westlich von Tirana. In der malerischen Altstadt befindet sich das einzige antike Amphitheater Albaniens. Es ist das Wahrzeichen von Durrës und besonders sehenswert ist das faszinierende Mosaik in der Kapelle des Amphitheaters.
Von der venezianischen Festung ist nicht mehr sehr viel übrig und trotz allem ist sie sehr sehenswert. Über eine steile Treppe gelangen Sie auf das Dach des Turms, hier befindet sich eine Open-Air-Cocktailbar. Von hier aus haben Sie einen fantastischen Blick auf die Küstenpromenade. In den Stadtmauern von Durrës befindet sich ein kleiner öffentlicher Garten.
Lassen Sie sich vom einzigartigen Flair und dem Charme der Stadt verzaubern.




Ihr Hotel Albanien Star in Durrës
Unser Hotelschatz Albanien Star liegt in unmittelbarer Strandlage in Golem, ein Ortsteil der Stadt Durrës. Am feinsandigen Strand genießen Badeurlauber einen phänomenalen Blick auf das weite Meer und Aktivurlauber finden hier zahlreiche Wassersportmöglichkeiten.
Für einen abwechslungsreichen Urlaub werden vor Ort Wander- und Ausflugsmöglichkeiten angeboten, zudem befindet sich in ca. 150 m eine Bushaltestelle. Von hier aus fahren Busse in regelmäßigen Abständen in die lebhafte Hafenstadt Durrës.
Der ideale Urlaubsort, um die Seele baumeln zu lassen.




Kruja

Kruja liegt in Mittelalbanien und ist eine historisch bedeutsame Kleinstadt.
Eine enge Straße windet sich stetig den schroffen Berg hinauf. Die Silhouette der massiven Mauern der mittelalterlichen Festung vom Nationalheld Skanderbeg begrüßt Sie schon von weitem.
Im ethnographischen Museum erhalten Sie einen Einblick in das traditionelle Leben. Über eine schmale Treppe gelangen Sie in das Innere des alten Wohnhauses. In allen Ecken und Winkeln der Wohnräume können Sie Kleidung, Betten, Töpfe und Werkzeuge der ehemaligen Bewohner bestaunen. Auf dem historisch anmutenden Basar ist noch heute der orientalische Einfluss der Osmanen zu spüren. Die Basar-Moschee stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde nach dem Ende des Kommunismus grundlegend restauriert; das Kulturdenkmal wurde als Lagerhaus verwendet.




Kruja Reise-Entdecker-Video
Entdecken Sie mit Tanja Hoferichter von Berge & Meer Kruja, eine historisch bedeutsame Kleinstadt. Noch heute ist hier der orientalische Einfluss durch das osmanische Reich zu spüren. Probieren Sie den "Türkischen Kaffee" oder Raki, ein aus Früchten und Pflanzen hergestellter Schnaps. Erleben Sie die Herkunft und Vielfalt albanischer Kultur auf dem ältesten Basar des Landes, welcher bekannt für seine handgemachten Produkte "Made in Albania" ist.
Gjirokastra

Gjirokastra ist eine der wichtigsten Städte des südlichen Albaniens und liegt im Hang eines Berges. Heute leben hier ca. 20.000 Menschen und das historische Zentrum wurde 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Flanieren Sie durch die schmalen, engen Straßen, die charakteristisch für diese Stadt sind. Besuchen Sie die Burg über der Stadt, hier haben Sie den schönsten Blick auf die Landschaft.
Eine Fahrt zur antiken Ausgrabungsstätte Antigonea in Gjirokastra lohnt sich auf jeden Fall. Dort erleben Sie bei Live-Musik die traditionelle, poliphonische Musik. Bei einer Stadtführung durch Gjirokastra, die "Stadt der Steine", können Sie die markanten Steinhäuser, Handwerkergeschäfte, das Skenduli-Haus und das Haus des bekannten Schriftstellers Isail Kadare bestaunen.
Unser Tipp: Begeben Sie sich am Abend auf den alten Basar, feilschen Sie und im Anschluss genießen Sie ein leckeres Abendessen in den zahlreichen Restaurants der Stadt.




Saranda

Saranda liegt in einer wunderschönen Bucht zwischen zerklüfteten Felsen und dem strahlend blauen Ionischen Meer.
Atmen Sie die frische Seeluft bei einem Spaziergang entlang der schönen Uferpromenade ein und gelangen Sie durch Eichen- und Platanenhaine zum "Blauen Auge". Das Wasser tritt mit hohem Druck aus einem Quelltopf in der Mitte hervor. Das türkise Wasser am Rand und der dunkelblaue Kern verleihen der Quelle ihren Namen. Das Wasser schießt aus noch ungeklärter Tiefe an die Erdoberfläche und wird nie wärmer als 12.5 °C. Wir empfehlen Ihnen, die Schuhe auszuziehen und ein wenig das kühle Nass zu genießen.
Im Stadtzentrum befinden sich die Reste einer Synagoge aus dem 5. Jahrhundert, die später als frühchristliche Basilika diente. Die aufwändigen Mosaikböden sind heute noch zu erkennen. Auf einem Hügel über der Stadt befindet sich die Burg "Kalaja e Lëkurësit" aus dem 16. Jahrhundert.




Vlora

Die Stadt Vlora ist einer der wichtigsten Hafenorte Albaniens. Hier trennt die Adria Albanien und Italien nur ca. 60 km voneinander. Trotz der Nähe zu Italien ist der Hafen nicht sehr groß. In den 90er Jahren war die Stadt Vlora Ausgangspunkt, um nach Westeuropa zu reisen.
In der Stadtmitte befinden sich um den Fahnenplatz die meisten Sehenswürdigkeiten und Museen. Hier finden Sie auch das Unabhängigkeitsdenkmal und das Grab des Staatsgründers Ismail Qemali mit Statue.
Vlora ist auch ein beliebter Badeort mit einem gepflegten Strand und vielen Freizeitmöglichkeiten. In der Nähe des Strandes befinden sich Bars und Restaurants, die zum Verweilen einladen und Sie während einer Badepause mit kühlen Getränken und albanischen Gerichten versorgen.




Vlora Reise-Entdecker-Video
Entdecken Sie mit Tanja Hoferichter von Berge & Meer die albanische Riviera von Vlora, einem der wichtigsten Hafenorte Albaniens bis nach Saranda. Entlang des Ionischen Meeres geht es entlang der schönsten Küstenabschnitte Europas, unberührten Buchten und paradiesischen Inseln Richtung Süden. Viele Albaner wie Tareq funktionieren die Relikte aus der Zeit des alten Regimes um. Lassen Sie sich einen Besuch in einer der Bunker-Bars nicht entgehen!
Welche Naturhighlights gibt es?

Koman Stausee
Der Koman Stausee ist ein in den 1980er Jahren künstlich angelegter Stausee am Fluss Drin in Nordalbanien. Umgeben von saftgrünen Hängen in den Albanischen Alpen erstreckt er sich über eine Länge von 34 km, an der engsten Stelle ist er 50 m breit und bis zu 96 m tief. Seit den 80er Jahren wird das Wasser gestaut, um die Energieversorgung des Nordens zu gewährleisten.



Der Koman Stausee lässt sich mit einer Fähre überqueren. Die Berisha-Fähre fährt zwischen den Orten Koman und Fierza jeweils ca. 2 Stunden hin und her. Auf der Fahrt über den Koman Stausee begleiten Sie Landzungen mit kleinen Häusern bzw. Siedlungen mit ihren eigenen Anlegestellen.
Llogara Pass
Das Gebirge wird vom Llogara Pass in einen westlichen und östlichen Bereich unterteilt und an einigen Stellen fallen die Berge direkt ins Meer.
Während des römischen Bürgerkriegs landete Julius Cäsar am Strand von Palase und überquerte die Berge über den Llogara Pass an einem Ort, der später auch als Cäsar Pass bezeichnet wurde.


Auf dem Llogara Pass auf einer Höhe von ca. 1.000 m befinden sich einige kostenfreie Parkplätze und schöne Restaurants, in die man einkehren kann.
Wenn Sie vom Pass entlang der Küste Ihren Blick nach Süden wenden, sehen Sie die schönen weißen Strände des Ionischen Meeres und das Dorf Dhermi.
Albanische Alpen
In den Albanischen Alpen finden Naturliebhaber alles, was das Herz begehrt: unberührte Natur, traumhafte Bergwelten mit hohen Gipfeln, tiefen Tälern, kleinen, bezaubernden Dörfern, Schafherden und sehr gastfreundliche Menschen. Dank des touristischen Aufschwungs in den letzten Jahren hat sich die Infrastruktur sehr verbessert.
Die Albanischen Alpen liegen im Grenzgebiet von Albanien, Kosovo und Montenegro. Das Straßennetz ist nur am Rande ausgebaut, jedoch nicht nach deutschem Standard. Die Straßen sind eher unbefestigt.


Der höchste Gipfel der Albanischen Alpen ist die "Jezerca" (2.694 m) und liegt nordöstlich von Theth im Zentrum der Alpen. Der zweithöchste Punkt liegt im Westen des Kosovos und ist die "Gjeravica".
Syri I Kalter - Das "Blaue Auge" Albaniens
Mit hohem Druck tritt das Wasser aus einem Quelltopf hervor, die genaue Tiefe wurde bis heute noch nicht erkundet. Das Wasser hat eine Temperatur von ca. 12.5 °C und im Sonnenlicht eine tiefblaue Farbe, das verleiht der unterirdischen Quelle eines Bergsees auch den Namen "Blaues Auge".
In der unmittelbaren Umgebung befinden sich überwiegend Eichen- und Platanenhaine, die unter Naturschutz stehen.


Von einer kleinen Aussichtsplattform kann man die Quelle am besten sehen und zwar direkt ins "Blaue Auge". Lassen auch Sie sich von diesen Farben verzaubern und genießen Sie im Anschluss im nahe gelegenen Restaurant eine Mahlzeit.
Die Syri l Kalter erreichen Sie in einer halben Stunde Autofahrt von Saranda aus. Die Quelle ist überall sehr gut ausgeschildert und an der Schranke werden 100 Lek (ca. 0.70 €) pro Person verlangt.
Welche Währungs- und Zahlungsmittel kann man in Albanien verwenden?
Bargeld
Seit 1925 heißt die albanische Währung "Lek". Banknoten gibt es in den Werten 5.000, 2.000, 1.000, 500, 200 Lek. Münzen in den Nennbeträgen 1, 5, 10, 20, 50 und 100 Lek. Neben des Leks als offizielles Zahlungsmittel wird auch der Euro als Zahlungsmittel in den meisten Hotels akzeptiert. Der Wechselkurs zwischen Euro und Lek wird durch die albanische Zentralbank weitestgehend stabil gehalten. Ein Wert von einem Euro in Albanien schwankt konstant zwischen 120 und 140 Lek.
Nützliches Wissen: Umgangssprachlich bezeichnen die Albaner eine 10er Münze oftmals noch als 100er Münze oder eine 50er Münze als 500 Münze usw. Das geht auf die Währungsreform in den 1960er Jahren zurück, durch die eine Null des Geldwertes gestrichen wurde.

Kreditkarten
Die Bezahlung mit Kredikarte ist in Albanien nur eingeschränkt möglich. In den größeren Hotels und in einigen Banken werden Master Card-, Diners Club- und American Express-Kreditkarten akzeptiert. In den größeren Städten sind Geldabhebungen an Geldautomaten möglich. Wir empfehlen Ihnen, sich vor Abreise bei Ihrem Kreditinstitut über mögliche entstehende Gebühren zu erkundigen.
Geldautomaten
In den Großstädten können Sie an allen Geldautomaten mit Maestro-Zeichen mit Ihrer EC-Karte und Ihrem PIN Geld abheben. Auch hier empfehlen wir Ihnen sich vor Reiseantritt über die Nutzungsmöglichkeiten Ihrer EC-Karte und ggf. anfallende Gebühren bei Ihrem Kreditinstitut zu informieren.
Welche Sprache wird in Albanien gesprochen?
Seit dem 15. Jahrhundert ist die albanische Sprache schriftlich belegt und die offizielle Amtssprache in Albanien, im Kosovo und in Nordmazedonien. In Albanien gibt es zwei Dialektgruppen, im Norden die Gegische und im Süden die Toskische. Diese Dialekte lassen sich zum Teil in unterschiedliche Unterdialekte gliedern.
Welche Religionen sind in Albanien vertreten?
Der Großteil der Bevölkerung, knapp 59 %, gehört dem Islam an. Weitere Gemeinschaften sind Christen (ca. 17 %) und Atheisten.
Welche Ereignisse prägen die Geschichte Albaniens?

- Nach dem Tod des Fürsten von Kruja, im Türkischen Abwehrkrieg des 15. Jahrhunderts, war Albanien für mehr als 400 Jahre Teil des Osmanischen Reiches. In dieser Zeit traten die meisten Albaner zum Islam über.
- Nach dem Balkankrieg im Jahre 1912 erlangten die Albaner wieder die Unabhängigkeit.
- 1967 wurde ein totales Religionsverbot ausgesprochen. Dieses Verbot galt bis 1990. Es wurden Kirchen und Moscheen zerstört oder anderweitig genutzt, sowie Orts- und Personennamen mit religiöser Herkunft ebenfalls geändert.
- Am 28. Februar 1998 begann der Kosovo-Krieg und endete zum 10. Juni 1999, an diesem Tag kam es bei den Militärverhandlungen zur Einigung.
- Seit 2014 ist Albanien offizieller Beitrittskandidat der EU.
Was sind die wichtigsten Feiertage & Veranstaltungen in Albanien?

1. Januar: Neujahr
Februar: Großes Bayram-Fest
7. März: Tag der Lehrer
8. März: Muttertag
14. März: Tag des Sommers
22. März: Nouruz (persisches Neujahrsfest)
April: Katholisches und orthodoxes Osterfest
1. Mai: Tag der Arbeit
5. Mai: Tag der Märtyrer
1. Juni: Tag des Kindes
4. Juni: Fest des Fastenbrechens
11. August: Islamisches Opferfest
12. Oktober: Ashoura
19. Oktober: Seligsprechung der Mutter Teresa
28. November: Unabhängigkeits- und Flaggentag
29. November: Tag der Befreiung
8. Dezember: Tag der Jugend
Welche kulturellen Aspekte sollte man über Albanien wissen?

Das bekannteste Kleidungsstück für Männer ist die Fustanella (Faltenrock). Den findet man auch bei den griechischen Trachten wieder. Die am häufigsten getragene Kopfbedeckung nennt sich Qeleshe (weiße Filzkappe für Männer).
Die Trachten sind für die Albaner keine Kostüme, sondern werden aus Stolz getragen.

In der Vergangenheit wurde sich nicht um die besonderen architektonischen Blickpunkte vieler Städte in Albanien seitens der kommunistischen Regierung gekümmert. Viele typische Gebäude wie Kirchen, Moscheen oder Villen konnten diesem Regime nicht standhalten. Zwei Städte konnten ihre besondere Architektur erhalten und unterliegen heute dem Schutz der UNESCO, Berat und Gjirokastra.
Für welche Speisen und Getränke ist Albanien bekannt?
- Byrek (Hackfleisch mit Eiern, Gemüse und Käse, in Blätterteig)
- Fergese Tirane (Eier, Leber, Hüttenkäse, mit Knoblauch gewürzt)
- Fasule (dicke Suppe aus weißen Bohnen und Zwiebeln)
- Qigra (aus Kichererbsenmehl hergestelltes, schneckenförmiges Brot)
- Paidhage gici (Ferkel vom Grill)
- Speca, patellxhan zgare (gegrillte Aubergine und Paprika)
- Xupa (Nusspudding)
- Sheqerpare (in Butter gebackene, süße Teigbällchen)
- Typische Getränke: Dhalla (Buttermilch), Bosa (Bulgur, Vanille, Zimt, Mehl, Wasser) und Raki (Schnaps, wie Obstler)

Was sollte man vor einer Reise nach Albanien beachten?
Wie viel Trinkgeld ist üblich in Albanien?
Trinkgeld wird in Restaurants und für Dienstleistungen erwartet und ist angesichts der niedrigen Löhne und Gehälter für den Einheimischen wichtig. Es ist üblich den Rechnungsbetrag um etwa 10 % aufzurunden.
Welche Impfungen benötigt man für eine Reise nach Albanien?
Für das Land Albanien sind keine Impfungen vorgeschrieben.
Besonderheiten: Bei der Einreise aus Gelbfieberinfektionsgebieten ist eine Gelbfieberimpfung notwendig. Dies gilt für alle Personen ab dem 1. Lebensjahr.
Impfempfehlungen:
Folgende Impfungen werden bei der Einreise in das Land Albanien empfohlen:
- Impfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition
- FSME, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition
- Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei besonderer Exposition
Masern: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.
Was ist bei den Zollvorschriften zu beachten?
Die folgenden Artikel können zollfrei nach Albanien eingeführt werden:
200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 100 Zigarillos (nicht mehr als 3 g pro Stück) oder 250 g Tabak (Personen ab 15 Jahren).
Ein Liter Spirituosen (über 22 Vol.-%) oder zwei Liter alkoholische Getränke unter 22 Vol.-% und zwei Liter Wein (Personen ab 18 Jahren).
250 ml Eau de Toilette oder 50 ml Parfüm.
Medizinische Produkte für den persönlichen Bedarf.
Geschenke und Gegenstände für den persönlichen Bedarf dürfen den Gesamtwert von 30.000 Lek nicht übersteigen bzw. 15.000 Lek für Personen unter 15 Jahren.
Was muss man bei der Einreise nach Albanien beachten?
Reisedokumente für Albanien müssen min. 3 Monate über die Einreise hinaus gültig sein. Jeder, der in Albanien einreisen möchte, sollte über einen Reisepass (hier ist auch ein vorläufiger möglich) und über einen Kinderreisepass verfügen. Wenn Sie nicht länger als 90 Tage in Albanien verweilen, reicht zur Einreise auch ein Personalausweis. Allerdings ist die Einreise mit einem vorläufigen Personalausweis nicht möglich.
Bitte beachten Sie, dass sich die Einreisebestimmungen kurzfristig ändern oder individuell behandelt werden können. Nur die zuständige Botschaft oder eines der zuständigen Generalkonsulate können rechtsverbindliche Informationen und Hinweise und/oder über diese Informationen hinausgehende Informationen und Hinweise liefern. Informieren Sie sich rechtzeitig.
Was sollte man beim Nutzen von öffentlichen Verkehrsmitteln beachten?
Der Bus ist immer noch das wichtigste Verkehrsmittel in Albanien. Von Tirana aus werden die Hauptrouten (Durrës, Shkodra, Peshkopia, Korça, Gjirokastra, Saranda) von privaten Busfirmen täglich bzw. mehrmals täglich befahren.
Das Streckennetz der Bahn ist einspurig und in keinem guten Zustand, zudem auch in den meisten Fällen sehr überfüllt.
Wie lange dauert Ihr Flug von Deutschland nach Albanien?
Zum Beispiel: Von Frankfurt bis Tirana: 2 Stunden 5 Minuten (Direktflug), 3 Stunden 40 Minuten (mit Zwischenstopp) oder von Köln bis Tirana 2 Stunden 20 Minuten per Direktflug.
Welche Literatur ist für eine Albanien-Reise empfehlenswert?
- MARCO POLO Reiseführer Albanien
- Trescher Verlag Reiseführer Albanien
- Reise Know How Reiseführer Albanien
Expertentipps von Berge & Meer-Mitarbeitern
Tanja Hoferichter - Einkauf
Mein Geheimtipp ist eine Wanderung durch den Balkan. Besonders Albaniens Berge und ihre Menschen haben mich wirklich fasziniert. Hier ist der Massentourismus noch nicht angekommen und man kann sich voll und ganz auf die unglaublich vielfältige Landschaft konzentrieren. Besuchen Sie z. B. den Nationalpark und gleichnamigen Ort Theth mit seinem "Blauen Auge" und der Kirche.
Empfehlenswert sind das Frühjahr und der Herbst, um das Land noch in seinem ursprünglichen Zustand zu erleben. Im Juli und August gleichen die Strände doch langsam der italienischen Adria. Wenn Sie es sich also aussuchen können und Trubel sowie Hitze meiden wollen, fahren Sie lieber im Mai oder September nach Albanien!

Kulinarisch ist ein Besuch im Restaurant "Mrizi i Zanave" ein absolutes Highlight: Circa 40 Fahrminuten von Shkodra entfernt, erwartet Sie ein traumhaft gelegenes Restaurant mit köstlichem Slowfood - alles, was in der direkten Umgebung angebaut wird, kommt hier auf den Tisch.
Zurück in Shkodra angekommen, sollten Sie in jedem Fall eine Bootsfahrt auf dem Skutari-See machen und die venezianische Burgruine Rozafa besichtigen - von hier oben haben Sie eine beeindruckende Aussicht in die Umgebung.
Reiseberichte unserer Kunden

Unsere Chronistin Edith:
Shqipëria - Reise in das "Land des Adlers" nach Albanien
Mirë se erdhët - Herzlich Willkommen in Albanien! Folgen Sie unserer Chronistin auf ihrer Reise, vorbei an sattgrünen Wiesen, romantischen Wäldern und beeindruckenden Bergmassiven.